
Am 4.9. von 19:00 – 21:30 findet wieder der Open Stage Jazz Workshop im Haus der Jugend Zehlendorf statt.
Er richtet sich an InstrumentalistInnen und SängerInnen, die Interesse daran haben zusammen Jazz zu spielen und sich dabei coachen zu lassen.
Es sind durchweg bekannte Persönlichkeiten der Berliner Jazz Szene, die hier als Dozenten zu Gast sind, dieses Mal Ralf Ruh (Piano). Die Stücke „Speak Low“ und „Mack the Knife“ werden behandelt, und können vorbereitet werden.
Auch für Zuhörer kann dieser Abend sehr interessant sein!
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Musikschule Leo Borchardt

Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren können teilnehmen.
1.Treffen am 5. September um 16:00 Uhr hier bei uns im Haus der Jugend Zehlendorf.
Geprobt wird jeweils Mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Berliner Schulferien).
Die Aufführungen sind vor den Sommerferien 2019.
Weitere Infos : 80909913 oder email@hdjzehlendorf.de
Wieder einmal findet am 08. und 09. September der Tag des offenen Denkmals statt.
Und auch in diesem Jahr bieten wir im Haus der Jugend Zehlendorf für Interessierte Führungen an.
Wir möchten Sie hiermit herzlich am 08. September 2018 zwischen 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr einladen, mit uns gemeinsam, die bewegte und vielschichtige Geschichte des Haus der Jugend zu entdecken.
Landhaus Fiedler – Haus der Jugend Zehlendorf
Die Villa wurde 1910-11 für den Bauherrn Franz Fiedler vom
Baugeschäft Franz Kuhn im englischen Landhausstil erbaut.
Hier wohnte u.a. der Polizeipräsident Berlins, Graf von Helldorff. Zudem wurde im Hause das Gemälde „Der Turm der blauen Pferde“ von Franz Marc zuletzt 1948 gesehen und
gilt seitdem als verschollen.
Seit 1949 ist es in öffentlicher Hand, heute beherbergt es das Haus der Jugend Zehlendorf.
Der Landhausgarten mit Anschluss an den Waldsee bietet Freiraum für kontemplative Momente.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
www.tag-des-offenen-denkmals.de

Jüdisches Leben im Haus der Jugend Zehlendorf
Lesung mit der Autorin Shlomit Tulgan aus „Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen“
Das Schreckgespenst der Islamisierung geistert umher. „Deutschland“ und „Europa“ fürchten sich vor „dem integrationsunwilligen Muslim“. Zeitgleich entpuppt sich „der Jude“ auch heute noch als hartnäckiges Feindbild.
Shlomit Tulgan ist 1970 in West-Berlin geboren. Sie stammt aus einer sephardischen Istanbuler Familie.
Das musikalische Rahmenprogramm wird von Rosa Oblomawa und Ay-Choramba bestritten.
Die Berlinerin Rosa Oblomowa tritt seit sechs Jahren als Liedermacherin mit ihrer Gitarre in der Berliner Bar- und Clubszene auf. Ihre Lieder sind selbstironisch, kritisch, tragikkomisch und sehnsuchtsvoll und auf deutsch.
Ay-Choramba, der Jugendchor aus dem Haus der Jugend Zehlendorf präsentiert quer durch die Musik alles, was Spass macht. Die 35 SängerInnen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren stellen unter der Leitung von Annalena Krusche ein buntes Repertoire aus verscheidensten Epochen und Stilrichtungen vor.
