

Internet–Trolle finden sich beinahe überall, ob bei Instagram, Facebook, beim Gaming, in Chat-Gruppen oder sonst wo im Netz. Sie stören oder verunmöglichen Diskussionen durch verblödende, beleidigen- de oder sonstige Kommentare. Sie beeinflussen Wahlen durch Fake News und verbreiten Hate Speech.
Wer sind die Personen, die im Netz ihrem Hass freien Lauf lassen? Wovon werden sie angetrieben? Wie wirkt sich trolling auf Diskussionen aus? Gibt es Gegenstrategien? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Real Life? Wie lässt sich dieses online-Phänomen offline darstellen — auf der Bühne, im Haus der Jugend?
Reservierungen: info@vajswerk.de
Ein Projekt von Vajswerk e.V.
Gefördert von:
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
In Zusammenarbeit mit:
Haus der Jugend Zehlendorf, Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, Förderverein Haus der Jugend Zehlendorf und Gail S. Halvorsen Schule.

Internet–Trolle finden sich beinahe überall, ob bei Instagram, Facebook, beim Gaming, in Chat-Gruppen oder sonst wo im Netz. Sie stören oder verunmöglichen Diskussionen durch verblödende, beleidigen- de oder sonstige Kommentare. Sie beeinflussen Wahlen durch Fake News und verbreiten Hate Speech.
Wer sind die Personen, die im Netz ihrem Hass freien Lauf lassen? Wovon werden sie angetrieben? Wie wirkt sich trolling auf Diskussionen aus? Gibt es Gegenstrategien? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Real Life? Wie lässt sich dieses online-Phänomen offline darstellen — auf der Bühne, im Haus der Jugend?
Reservierungen: info@vajswerk.de
Ein Projekt von Vajswerk e.V.
Gefördert von:
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
In Zusammenarbeit mit:
Haus der Jugend Zehlendorf, Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, Förderverein Haus der Jugend Zehlendorf und Gail S. Halvorsen Schule.

Internet–Trolle finden sich beinahe überall, ob bei Instagram, Facebook, beim Gaming, in Chat-Gruppen oder sonst wo im Netz. Sie stören oder verunmöglichen Diskussionen durch verblödende, beleidigen- de oder sonstige Kommentare. Sie beeinflussen Wahlen durch Fake News und verbreiten Hate Speech.
Wer sind die Personen, die im Netz ihrem Hass freien Lauf lassen? Wovon werden sie angetrieben? Wie wirkt sich trolling auf Diskussionen aus? Gibt es Gegenstrategien? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Real Life? Wie lässt sich dieses online-Phänomen offline darstellen — auf der Bühne, im Haus der Jugend?
Reservierungen: info@vajswerk.de
Ein Projekt von Vajswerk e.V.
Gefördert von:
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
In Zusammenarbeit mit:
Haus der Jugend Zehlendorf, Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, Förderverein Haus der Jugend Zehlendorf und Gail S. Halvorsen Schule.